Alle Veranstaltungen der Stiftung

  • Donnerstag, 24. Oktober 2024–Sonntag, 2. Februar 2025
  • Ausstellung

FC St. Pauli Museum, Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg

Ausstellung: Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

Rechtsextreme Überzeugungen werden in Deutschland wieder verstärkt offen geäußert. Auch Gewalttaten von rechts nehmen bedrohlich zu. Diese Ausstellung erzählt die Geschichten der Betroffenen rechter… Mehr Informationen

  • Montag, 4. November 2024–Freitag, 31. Januar 2025
  • Ausstellung

KörberHaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg, 2. Stock, Räume des Bezirksamtes Bergedorf

Ausstellung in Bergedorf: Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

Rechtsextreme Überzeugungen werden in Deutschland wieder verstärkt offen geäußert. Auch Gewalttaten von rechts nehmen bedrohlich zu. Diese Ausstellung erzählt die Geschichten der Betroffenen rechter… Mehr Informationen

  • Samstag, 21. Dezember 2024–Sonntag, 30. März 2025
  • Ausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Foyer Hauptausstellung

Das Unvorstellbare zeichnen / Picturing the Unimaginable

Zehn zeitgenössische Zeichner*innen aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien haben zu dem Graphic Novel-Projekt „Das Unvorstellbare zeichnen“ beigetragen und Geschichten aus drei ehemaligen… Mehr Informationen

  • Mittwoch, 8. Januar 2025–Freitag, 28. Februar 2025
  • Ausstellung

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Widerstand revisited IV: Jugendliche im Hamburger Widerstand

Anlässlich des 100. Geburtstags von Helmuth Hübener am 8. Januar zeigen wir Auszüge aus der Ausstellung „‘Die Freiheit lebt!‘ Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Hamburg 1933–1945“. Darin… Mehr Informationen

  • Mittwoch, 22. Januar 2025–Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Ausstellung

Hamburger Rathaus, Diele, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

Ausgeraubt vor der Deportation. NS-Verfolgte im Fokus der Hamburger Finanzverwaltung

Noch bevor Züge der Deutschen Reichsbahn Deportierte aus Hamburg in Ghettos und Vernichtungslager transportierten, plünderte der NS-Staat die Verfolgten schrittweise aus. Dies galt für Jüdinnen und… Mehr Informationen

  • Samstag, 25. Januar 2025
  • 14:00–15:30
  • Rundgang

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Rundgang durch das ehemalige Stadthaus

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Dort befanden sich das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Beim… Mehr Informationen

  • Sonntag, 26. Januar 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 26. Januar 2025
  • 12:00–15:00
  • Projektraum

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehemaliges Kommandantenhaus

Sonderöffnung des ehemaligen Kommandantenhauses

Heute öffnen wir von 12 bis 15 Uhr das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Projektraum „NS-Verfolgte im östlichen Europa“. Wir bieten dort aktuell auch einen Bücherflohmarkt zu den Themen… Mehr Informationen

  • Sonntag, 26. Januar 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 26. Januar 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Montag, 27. Januar 2025–Mittwoch, 29. Januar 2025
  • Ausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Die „Weißen Busse“ – eine der größten Rettungsaktionen des Zweiten Weltkriegs

(english and danish version below) In den letzten Kriegswochen bemühte sich das Schwedische Rote Kreuz Skandinavier*innen vorzeitig aus nationalsozialistischer Haft zu evakuieren. Ihnen gelang es,… Mehr Informationen

  • Montag, 27. Januar 2025
  • 12:00–13:00
  • Gedenkveranstaltung

Gedenkstätte Poppenbüttel, Kritenbarg 8, 22391 Hamburg

Erinnern an das KZ-Außenlager Sasel

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erinnern Schüler*innen mit einer Lesung an das Außenlager des KZ Neuengamme in Sasel. Von September 1944 bis Mai 1945 waren dort 500 jüdische Frauen… Mehr Informationen

  • Montag, 27. Januar 2025
  • 16:00–18:00
  • Fortbildung

Online Veranstaltung

TikTok Shoah Commemoration and Education Initiative: An educational event for International Holocaust Remembrance Day

For today’s youth, TikTok is not only a platform for entertainment, but increasingly also an important source of information. In this context, the TikTok Shoah Commemoration & Education… Mehr Informationen

  • Montag, 27. Januar 2025
  • 17:00–18:00
  • Gedenkveranstaltung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haus des Gedenkens

Partizipative Lesung zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Doch Tausende von Häftlingen anderer Konzentrationslager mussten noch monatelang auf ihre Befreiung warten.… Mehr Informationen

  • Dienstag, 28. Januar 2025
  • 17:00–18:30
  • Führung

Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

Öffentliche Führung: Ausgeraubt vor der Deportation

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Ausgeraubt vor der Deportation“ mit Kurator Lennart Onken (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) Mehr Informationen

  • Donnerstag, 30. Januar 2025
  • 19:30–22:00
  • Podiumsdiskussion

FC St. Pauli-Museum, Heiligengeistfeld 1, 20359 Hamburg

Der Hamburger Polizeiskandal: Podiumsgespräch mit Zeitzeug*innen und Betroffenen

Angesichts zahlreicher Berichte über rassistisch motivierte Polizeigewalt und polizeiliche Übergriffe auf Linke und Pressevertreter*innen tritt Hamburgs Innensenator Werner Hackmann 1994 zurück. Die… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. Februar 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. Februar 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. Februar 2025
  • 12:00–15:00
  • Projektraum

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehemaliges Kommandantenhaus

Sonderöffnung des ehemaligen Kommandantenhauses

Heute öffnen wir von 12 bis 15 Uhr das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Projektraum „NS-Verfolgte im östlichen Europa“. Wir bieten dort aktuell auch einen Bücherflohmarkt zu den Themen… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. Februar 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. Februar 2025
  • 14:00–15:30
  • Ausstellungsrundgang

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Foyer Hauptausstellung

„NS-Verbrechen zeichnen“

Bei dem Rundgang mit Alexandra Köhring zur Ausstellung „Das Unvorstellbare zeichnen“ betrachten wir zunächst historische Zeichnungen aus dem KZ Neuengamme. Dann besuchen wir die Sonderausstellung und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. Februar 2025
  • 14:00–16:00
  • Führung

Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92, 20539 Hamburg

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte mit Maren Degener. Keine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen

  • Montag, 3. Februar 2025
  • 19:00–21:00
  • Vortrag

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Die Mitwirkung von Finanz- und Zollbeamten an der nationalsozialistischen Verfolgung

PD Dr. Jaromír Dittmann-Balcar hat die Ausstellung „Ausgeplündert vor der Deportation. NS-Verfolgte im Fokus der Hamburger Finanzverwaltung“ gemeinsam mit Lennart Onken kuratiert. In seinem Vortrag… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 6. Februar 2025
  • 12:00–12:30
  • Rundgang

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

History Lunch Talk – Kurzführung durch das ehemalige Stadthaus

Der Kurzrundgang durch die „Stadthöfe“ gibt einen Überblick der Geschichte des Stadthauses im Nationalsozialismus und die hier verübten Verbrechenskomplexe. Im Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 6. Februar 2025
  • 17:00–18:30
  • Führung

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Rundgang durch das ehemalige Stadthaus

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Dort befanden sich das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Beim… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 6. Februar 2025
  • 17:00–18:30
  • Führung

Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

Ausgeraubt vor der Deportation

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Ausgeraubt vor der Deportation“ mit Kurator Lennart Onken (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. Februar 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. Februar 2025
  • 11:00–13:00
  • Film und Gespräch

Abaton Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg

Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden

Den Namen Max Emden kennt heute fast niemand mehr – seine Kaufhäuser jedoch schon: das KaDeWe in Berlin, den Operpollinger in München, das Allas-Warenhaus in Stockholm oder Corvin Ahuraz in Budapest.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. Februar 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. Februar 2025
  • 12:00–15:00
  • Projektraum

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehemaliges Kommandantenhaus

Sonderöffnung des ehemaligen Kommandantenhauses

Heute öffnen wir von 12 bis 15 Uhr das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Projektraum „NS-Verfolgte im östlichen Europa“. Wir bieten dort aktuell auch einen Bücherflohmarkt zu den Themen… Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. Februar 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Dienstag, 11. Februar 2025
  • 19:00–21:00
  • Lesung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Erschlagen im KZ Fuhlsbüttel: Die Geschichte von Alwin Esser

Alwin Esser war der Sohn des kommunistischen Bürgerschaftsabgeordneten Fritz Esser. Die gesamte Familie Esser beteiligte sich aktiv am antifaschistischen Widerstand und geriet schon bald nach der… Mehr Informationen

  • Mittwoch, 12. Februar 2025
  • 19:00–21:00
  • Lesung und Gespräch

Staatsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

Der Exilroman „Das Vaterland“ von Heinz Liepman in Neuauflage

Hamburg 1933: Nach drei Monaten auf See kehrt der Dampfer „Kulm“ in seinen Heimathafen zurück. Die sozial wie weltanschaulich höchst unterschiedliche Besatzung des Schiffes trifft auf eine radikal… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 13. Februar 2025
  • 09:30–13:00
  • Theater und Gespräch

Altonaer Theater, Museumstrasse 17, 22765 Hamburg

Podiumsgespräch mit Nachkomm*innen von NS-Verfolgten aus Hamburg und Vorführung von „Das Tagebuch der Anne Frank“ für Schulen

Das Altonaer Theater zeigt vom 18. Januar bis 16. Februar 2025 „Das Tagebuch der Anne Frank“ in einer Bühnenfassung von Michael Schachermaier. Am 13. Februar 2025 wird das Stück exklusiv vor… Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. Februar 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. Februar 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. Februar 2025
  • 12:00–15:00
  • Projektraum

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehemaliges Kommandantenhaus

Sonderöffnung des ehemaligen Kommandantenhauses

Heute öffnen wir von 12 bis 15 Uhr das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Projektraum „NS-Verfolgte im östlichen Europa“. Wir bieten dort aktuell auch einen Bücherflohmarkt zu den Themen… Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. Februar 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. Februar 2025
  • 14:00–16:00
  • Rundgang

denk.mal Hannoverscher Bahnhof, Lohseplatz, 20457 Hamburg

„Ich konnte nicht daran denken, dass ich sie vielleicht niemals wiedersehen werde“

Erzwungene Emigration aus Hamburg während der NS-Zeit. Der Gedenkort „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ erinnert an die über 8.000 Jüdinnen und Juden sowie Sinti*ze und Rom*nja, die während der Zeit… Mehr Informationen

  • Montag, 17. Februar 2025
  • 19:00–21:00
  • Podiumsgespräch

Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

Arisiert, beraubt, vergessen? Die Ausplünderung der NS-Verfolgten und ihre Nachwirkungen bis heute

Die Finanzverwaltungen betrieben die wirtschaftliche und finanzielle Existenzvernichtung der NS-Verfolgten auf vielen Wegen. Finanz- und Zollbeamte setzten jüdische Geschäftsinhaber mit Steuern,… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • 17:00–18:30
  • Führung

Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

Führung: Ausgeraubt vor der Deportation

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Ausgeraubt vor der Deportation“ mit Kurator Lennart Onken (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte). Bitte beachten Sie die neue Uhrzeit!  Mehr Informationen

  • Samstag, 22. Februar 2025
  • 14:00–17:00
  • Rundgang

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Schwarze Gefangene im KZ Neuengamme

Anlässlich des Black History Month befasst sich der Rundgang mit den Schicksalen Schwarzer Gefangener im Konzentrationslager Neuengamme. Was ist über diese Menschen bekannt? Aus welchen Motiven… Mehr Informationen

  • Samstag, 22. Februar 2025
  • 14:00–15:30
  • Führung

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Rundgang durch das ehemalige Stadthaus

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Dort befanden sich das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Beim… Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. Februar 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. Februar 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. Februar 2025
  • 12:00–15:00
  • Projektraum

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehemaliges Kommandantenhaus

Sonderöffnung des ehemaligen Kommandantenhauses

Heute öffnen wir von 12 bis 15 Uhr das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Projektraum „NS-Verfolgte im östlichen Europa“. Wir bieten dort aktuell auch einen Bücherflohmarkt zu den Themen… Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. Februar 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Montag, 24. Februar 2025
  • 14:30–15:30
  • Hörführung

Online Veranstaltung

Hörführung am Telefon: "Vernichtung durch Arbeit" im KZ Neuengamme

Das Geschehen im Konzentrationslager Neuengamme in Hamburg zwischen 1938 und 1945 war gekennzeichnet von „Vernichtung durch Arbeit“. In einem Audiobesuch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme klären wir,… Mehr Informationen

  • Freitag, 28. Februar 2025
  • 10:00–12:00
  • Zeitzeugengespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum

„In der Familie Sperling gibt es ein Kind, das nicht normal ist“

Zeitzeuginnengespräch mit Antje Kosemund Antje Kosemund, geb. Sperling, wurde 1928 in einer politisch linken Familie in Hamburg geboren. Sie hatte neun Geschwister, unter ihnen die in ihrer… Mehr Informationen

  • Samstag, 1. März 2025
  • 13:00–16:00
  • Rundgang

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Queere Menschen im Nationalsozialismus

In der Sonderausstellung „Das Unvorstellbare zeigen“ erzählen zehn Graphic Novels Verfolgungsgeschichten aus dem Nationalsozialismus. Eine von ihnen gilt dem Neuengamme-Überlebenden Karl Gorath, der… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. März 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. März 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. März 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 2. März 2025
  • 14:00–16:00
  • Führung

Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92, 20539 Hamburg

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte mit Maren Degener. Keine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen

  • Dienstag, 4. März 2025
  • 16:30–19:30
  • Fortbildung

Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92, 20539 Hamburg

Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm. Ein Digital Remembrance Game

Was heißt Erinnerung? Wie kann Erinnerung interaktiv erfahrbar gemacht werden? Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten hat das Digital Remembrance Game: Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 6. März 2025
  • 12:00–12:30
  • Rundgang

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

History Lunch Talk – Kurzführung durch das ehemalige Stadthaus

Der Kurzrundgang durch die „Stadthöfe“ gibt einen Überblick der Geschichte des Stadthauses im Nationalsozialismus und die hier verübten Verbrechenskomplexe. Im Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 6. März 2025
  • 19:00–21:00
  • Buchvorstellung und Gespräch

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Beutezug am Neuen Wall: Die Enteignung jüdischer Unternehmer, Geschäftsleute und Bankiers

Der Neue Wall war schon vor 1933 eine prominente Einkaufsstraße. Damals residierten dort noch über 40 Geschäfte und Unternehmen jüdischer Hamburger*innen. Ab 1933 wurden sie systematisch… Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. März 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. März 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. März 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 9. März 2025
  • 14:00–16:00
  • Rundgang

denk.mal Hannoverscher Bahnhof, Lohseplatz, 20457 Hamburg

Deportationen von Hamburger Jüdinnen und Juden nach Theresienstadt

Vor 80 Jahren, am 14. Februar 1945, fand die letzte Deportation aus Hamburg in das Ghetto Theresienstadt statt. In insgesamt elf Deportationen wurden über 2500 Menschen aus Hamburg in das Ghetto… Mehr Informationen

  • Dienstag, 11. März 2025
  • 19:00–20:30
  • Buchvorstellung und Gespräch

Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg

„Lagermedizin“ in Auschwitz. Funktion und Dilemmata der Häftlingsärzte 1940-1945

Unter den Häftlingen in Auschwitz waren alle Berufsgruppen vertreten, auch Ärztinnen und Ärzte. Wer eine Beschäftigung im Krankenbau bekam, steigerte seine Überlebenschancen, konnte aber auch sein… Mehr Informationen

  • Donnerstag, 13. März 2025
  • 17:00–18:30
  • Rundgang

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Rundgang durch das ehemalige Stadthaus

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Dort befanden sich das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Beim… Mehr Informationen

  • Samstag, 15. März 2025
  • 13:00–16:00
  • Rundgang

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Vergeltungsaktionen und die Razzia in Putten 1944

In der Sonderausstellung „Das Unvorstellbare zeigen“ erzählen zehn Graphic Novels Verfolgungsgeschichten aus dem Nationalsozialismus. Eine von ihnen erzählt am Beispiel einer Familie die Geschichte… Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. März 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. März 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 16. März 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. März 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. März 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. März 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 23. März 2025
  • 14:00–16:00
  • Rundgang

denk.mal Hannoverscher Bahnhof, Lohseplatz, 20457 Hamburg

Deportationen von Hamburger Jüdinnen und Juden nach Theresienstadt

Vor 80 Jahren, am 14. Februar 1945, fand die letzte Deportation aus Hamburg in das Ghetto Theresienstadt statt. In insgesamt elf Deportationen wurden über 2500 Menschen aus Hamburg in das Ghetto… Mehr Informationen

  • Freitag, 28. März 2025
  • 14:00–19:00
  • Fortbildung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum

Die Rolle der Polizei im Nationalsozialismus

Die Polizei im Nationalsozialismus war an der Verfolgung und Ermordung von Menschen beteiligt – aber wie sah diese Beteiligung konkret aus? Welche Funktionen erfüllte polizeiliches Handeln im… Mehr Informationen

  • Samstag, 29. März 2025
  • 14:00–15:30
  • Rundgang

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Themenrundgang durch das ehemalige Stadthaus: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war als Sitz zahlreicher Polizeidienststellen im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. In ihrem Rundgang durch die heutigen „Stadthöfe“… Mehr Informationen

  • Sonntag, 30. März 2025
  • 11:00–13:00
  • Führung und Gespräch

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr.… Mehr Informationen

  • Sonntag, 30. März 2025
  • 12:00–14:00
  • Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.  Mehr Informationen

  • Sonntag, 30. März 2025
  • 12:00–16:00
  • Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und… Mehr Informationen

  • Sonntag, 30. März 2025
  • 14:00–16:00
  • Ausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hauptausstellung

Finissage Das Unvorstellbare zeichnen / Picturing the Unimaginable

Am letzten Tag der Ausstellung „Das Unvorstellbare zeichnen“ laden wir zu einer Finissage-Veranstaltung mit Live Drawing ein: Graphic-Novel-Projekt der Stadtteilschule am Heidberg Gespräch mit… Mehr Informationen

  • Sonntag, 27. April 2025
  • 17:30–19:30
  • Alternative Hafenrundfahrt

Barkassen-Centrale Ehlers (Anleger Vorsetzen, U-Bahnhof Baumwall)

Alternative Hafenrundfahrt

Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Mit Blick auf historische Hafenbecken, Schuppen und Speicher,… Mehr Informationen

  • Samstag, 24. Mai 2025
  • 14:00–17:00
  • Fahrradtour

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Fahrradfahrt über den Ohlsdorfer Friedhof und zur Gedenkstätte Fuhlsbüttel

Auf der Fahrradfahrt über den Ohlsdorfer Friedhof werden Grabstätten ausgewählter Persönlichkeiten, die im Nationalsozialismus verfolgt oder aber an Verbrechen beteiligt waren, aufgesucht. Die Fahrt… Mehr Informationen

  • Sonntag, 25. Mai 2025
  • 17:30–19:30
  • Alternative Hafenrundfahrt

Barkassen-Centrale Ehlers (Anleger Vorsetzen, U-Bahnhof Baumwall)

Alternative Hafenrundfahrt

Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Mit Blick auf historische Hafenbecken, Schuppen und Speicher,… Mehr Informationen

  • Samstag, 14. Juni 2025
  • 14:00–17:00
  • Literarischer Spaziergang

Friedhof Ohlsdorf

Literarischer Spaziergang über den Ohlsdorfer Friedhof

Der Spaziergang über den Ohlsdorfer Friedhof führt zu Gräbern Hamburger Künstlerinnen und Künstler, die im Nationalsozialismus lebten. Deren Situation in den Jahren 1933 bis 1945 wird thematisiert… Mehr Informationen

  • Sonntag, 15. Juni 2025
  • 17:30–19:30
  • Alternative Hafenrundfahrt

Barkassen-Centrale Ehlers (Anleger Vorsetzen, U-Bahnhof Baumwall)

Alternative Hafenrundfahrt

Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Mit Blick auf historische Hafenbecken, Schuppen und Speicher,… Mehr Informationen

  • Sonntag, 29. Juni 2025
  • 16:00–18:00
  • Alternative Alsterkanalfahrt

Alsteranleger Jungfernstieg, Nähe U-/S-Bahn Station Jungfernstieg (Alster-Touristik)

Alternative Alsterkanalfahrt

Auf dieser Alternativen Alsterkanalfahrt wird vor dem Hintergrund gewaltiger Kontorhäuser, gepflegter Parkanlagen, Villen, Schrebergärten, urwüchsiger Uferpartien und traditioneller… Mehr Informationen

  • Samstag, 30. August 2025
  • 14:00–17:00
  • Fahrradtour

Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg

Fahrradfahrt über den Ohlsdorfer Friedhof und zur Gedenkstätte Fuhlsbüttel

Auf der Fahrradfahrt über den Ohlsdorfer Friedhof werden Grabstätten ausgewählter Persönlichkeiten, die im Nationalsozialismus verfolgt oder aber an Verbrechen beteiligt waren, aufgesucht. Die Fahrt… Mehr Informationen

  • Sonntag, 31. August 2025
  • 17:30–19:30
  • Alternative Hafenrundfahrt

Barkassen-Centrale Ehlers (Anleger Vorsetzen, U-Bahnhof Baumwall)

Alternative Hafenrundfahrt

Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Mit Blick auf historische Hafenbecken, Schuppen und Speicher,… Mehr Informationen

  • Sonntag, 14. September 2025
  • 16:00–18:00
  • Alternative Alsterkanalfahrt

Alsteranleger Jungfernstieg, Nähe U-/S-Bahn Station Jungfernstieg (Alster-Touristik)

Alternative Alsterkanalfahrt

Auf dieser Alternativen Alsterkanalfahrt wird vor dem Hintergrund gewaltiger Kontorhäuser, gepflegter Parkanlagen, Villen, Schrebergärten, urwüchsiger Uferpartien und traditioneller… Mehr Informationen

  • Samstag, 27. September 2025
  • 14:00–17:00
  • Literarischer Spaziergang

Friedhof Ohlsdorf

Literarischer Spaziergang über den Ohlsdorfer Friedhof

Der Spaziergang über den Ohlsdorfer Friedhof führt zu Gräbern Hamburger Künstlerinnen und Künstler, die im Nationalsozialismus lebten. Deren Situation in den Jahren 1933 bis 1945 wird thematisiert… Mehr Informationen