Termine
- Sonntag, 2. April 2023 14:00–16:00
Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte mit Dieter Schlichting. Keine Anmeldung erforderlich.
- Samstag, 15. April 2023 14:00–15:30
Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg
Rundgang durch das ehemalige Stadthaus
Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Dort befanden sich das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten.
- Dienstag, 18. April 2023–13. Juni 2023
Bezirksamt Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg
„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“
Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Hamburgerinnen und Hamburgern, die als „Asoziale“ abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. Sie beleuchtet zudem, welche Rolle Fürsorge, Wohlfahrtsanstalten und Polizei dabei spielten und verdeutlicht, in welcher Tradition die bis heute anhaltende Ausgrenzung und Entwürdigung von Menschen als „asozial“ steht.
Eine Ausstellung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen mit Unterstützung der Hamburgischen Bürgerschaft, F&W Fördern & Wohnen AöR und PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH. Sie wird präsentiert im Rahmen der Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 8.00–20.00 Uhr
Samstag und Sonntag, 10.00–18.00 Uhr
- Dienstag, 18. April 2023 14:00–15:30
Bezirksamt Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg
„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“
Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Hamburgerinnen und Hamburgern, die als „Asoziale“ abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. Sie beleuchtet zudem, welche Rolle Fürsorge, Wohlfahrtsanstalten und Polizei dabei spielten und verdeutlicht, in welcher Tradition die bis heute anhaltende Ausgrenzung und Entwürdigung von Menschen als „asozial“ steht. Anlässlich der Ausstellungseröffnung sprechen Ralf Neubauer (Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte) und Alyn Beßmann (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte).
- Donnerstag, 20. April 2023 18:00–19:30
Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm
Erinnerung an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, vier Häftlingsärzten und -pflegern, sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch die SS am 20. April 1945. Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. lädt zu einer Gedenkfeier ein. Mehr Informationen: www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de An diesem Tag hat die Ausstellung in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.