Évènements (en allemand)
- lundi 5 juin 2023 10:00–17:00
Vernetzungstreffen Erinnerungskultur und Games
Auf dem Netzwerktreffen tauschen sich Vertreter*innen von Gedenkorten aus, die bereits ein Serious Game entwickelt haben, damit arbeiten oder planen, eines zu entwickeln. Wir stellen in Form von Werkstattberichten Games gegenseitig vor, diskutieren über eine Einbindung in Lehre / Schule und können an Spielstationen Serious Games aus dem Bereich der Erinnerungskultur kennenlernen. Als Ziel des Treffens werden wir eine Liste von Bucketpoints für erinnerungskulturelle Arbeit und digitale Spiele entwickeln. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Markus Bassermann, markus.bassermann@gedenkstaetten.hamburg.de
- mardi 6 juin 2023 18:30–20:00
W3_Saal, Nernstweg 32–34, 22765 Hamburg
Perspektiven erweitern – Verbindungen suchen: Nordafrikanische Zwangsarbeitende im Nationalsozialismus
Appolinaire A. Apetor-Koffi, freier Mitarbeiter am Denkort Bunker Valentin in Bremen, ist den Spuren von in Nordafrika geborenen Menschen nachgegangen, die im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeit auf der Baustelle des Bremer U-Boot-Bunkers „Valentin“ leisten mussten – unter ihnen Inhaftierte des KZ Neuengamme. Mehr als 30 Namen konnte er nach intensiver Recherche in einer Publikation mit dem Titel „Nordafrikanische Zwangsarbeiter der Baustelle des U-Boot-Bunkers in Bremen-Farge und in den zugehörigen Lagern 1943–45“ zusammentragen. Seine Forschung erweitert die Perspektive auf die Geschichte der NS-Zwangsarbeit mit Fokus auf eine bisher kaum bekannte Verfolgtengruppe. Nach der Vorstellung der Publikation spricht er mit Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) über verflechtungsgeschichtliche Perspektiven und multiperspektivische Zugänge in der Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 5. Juni.
Eine Kooperation mit der W3_Werkstatt für Internationale Kultur und Politik e.V., der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und Erinnerung für die Zukunft e.V.
- jeudi 8 juin 2023 17:30–19:00
Bezirksamt Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg
„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ“
Führung durch die Ausstellung „Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“ Öffentliche Führung. Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- dimanche 11 juin 2023 11:00–13:00
Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg
Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel
mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr. Heute mit Birgit Reichel. Keine Anmeldung nötig.
- dimanche 11 juin 2023 17:30–19:30
Barkassen-Centrale Ehlers, Anleger Vorsetzen beim roten Feuerschiff, Nähe U-Bahnstation Baumwall
Alternative Hafenrundfahrt. KZ-Außenlager, Zwangsarbeit und Widerstand im Hamburger Hafen 1933-1945
Bitte beachten Sie die neue Uhrzeit!
Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Mit Blick auf historische Hafenbecken, Schuppen und Speicher, Fabrikhallen, Brücken und Schiffe jeder Größe wird von Zwangsarbeit, Widerstand und Verfolgung im Hamburger Hafen berichtet. Die Route führt auch zu Orten, an denen Zwangsarbeits- und Konzentrationslager eingerichtet waren, so auch zum Speicher G am Dessauer Ufer. Inhaltliche Begleitung: Herbert Diercks, Katja Hertz Eichenrode und Lukas Kaiser. Kosten: 20 Euro (auf dem Schiff).