Latest News

78th Anniversary of the liberation of prisoners from the Neuengamme concentration camp 2023

To mark the anniversary of the liberation, various events will be offered in May 2023. We look forward to your participation!  At the Neuengamme Concentration Camp Memorial we are planning the…

read more

New opening hours from 1 April 2023!

From 1 April 2023, the Neuengamme Concentration Camp Memorial will have new opening hours! The exhibitions are open: Mondays to Fridays from 9:30 a.m. to 4 p.m., Saturdays and Sundays and public…

read more

We mourn the death of Nachum Rotenberg

Nachum Rotenberg was born in 1928 to a Jewish baker's family in Łódź, Poland. He experienced anti-Semitism at an early age and grew up under harsh conditions in the Litzmannstadt ghetto after the…

read more

We mourn the passing of Erika Estis, née Freundlich

We are very moved by the news of Erika Estis’ death, as we were honoured and privileged to have known her well. She had always shown a great deal of interest in the remembrance work in her native city…

read more

Year-end Circular Letter 2022/2023

Dear Madam, dear Sir, dear Friends, For the first time, this review of the Foundation’s events and activities in 2022 does not come from the pen of Prof. Dr Detlef Garbe, the long-time director of…

read more

Events (in german)

  • Sunday, April 2, 2023 14:00–16:00

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte mit Dieter Schlichting. Keine Anmeldung erforderlich.

  • Saturday, April 15, 2023 14:00–15:30

Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Rundgang durch das ehemalige Stadthaus

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Dort befanden sich das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten.

  • Tuesday, April 18, 2023–June 13, 2023

Bezirksamt Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg

„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“

Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Hamburgerinnen und Hamburgern, die als „Asoziale“ abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. Sie beleuchtet zudem, welche Rolle Fürsorge, Wohlfahrtsanstalten und Polizei dabei spielten und verdeutlicht, in welcher Tradition die bis heute anhaltende Ausgrenzung und Entwürdigung von Menschen als „asozial“ steht.

Eine Ausstellung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen mit Unterstützung der Hamburgischen Bürgerschaft, F&W Fördern & Wohnen AöR und PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH. Sie wird präsentiert im Rahmen der Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 8.00–20.00 Uhr
Samstag und Sonntag, 10.00–18.00 Uhr

  • Tuesday, April 18, 2023 14:00–15:30

Bezirksamt Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg

„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“

Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Hamburgerinnen und Hamburgern, die als „Asoziale“ abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. Sie beleuchtet zudem, welche Rolle Fürsorge, Wohlfahrtsanstalten und Polizei dabei spielten und verdeutlicht, in welcher Tradition die bis heute anhaltende Ausgrenzung und Entwürdigung von Menschen als „asozial“ steht. Anlässlich der Ausstellungseröffnung sprechen Ralf Neubauer (Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte) und Alyn Beßmann (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte).

  • Thursday, April 20, 2023 18:00–19:30

Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm

Erinnerung an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, vier Häftlingsärzten und -pflegern, sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch die SS am 20. April 1945. Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. lädt zu einer Gedenkfeier ein.  Mehr Informationen: www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de An diesem Tag hat die Ausstellung in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.