Zurück zur Übersicht
05.02.2025

Ein Schaufenster zur Hamburger Stolperstein Initiative

Gestaltung von Stolperstein Initiative Hamburg

Die Hamburger Stolperstein Initiative stellt sich, die Stolpersteine und ihre Arbeit zu den Biografien jetzt am Geschichtsort Stadthaus vor.

Die Hamburger Stolperstein Initiative

Seit dem 13. Januar 2025 ist ein Schaufenster im Geschichtsort Stadthaus neugestaltet und stellt die Stolperstein Initiative vor. Das mittlerweile in vielen verschiedenen Städten vertretene Erinnerungs-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit den kleinen Gedenksteinen aus Messing an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Auch in Hamburg werden seit 2002 in der ganzen Stadt vor ehemaligen Wohnorten oder Orten der Verfolgung Steine in den Boden eingelassen, in die Namen und Lebensdaten der Opfer eingraviert sind. Sie sollen Passant*innen ins Auge fallen und an Orten des Alltags zum Erinnern anregen.

Die Hamburger Initiative des Projekts verlegt aber nicht nur die Steine, sondern arbeitet auch, mit Unterstützung von verschieden Geschichtswerkstätten und weiteren Initiativen, die Geschichten der Menschen hinter den Steinen auf. Diese Kurzbiografien sind auf der Internetseite www.stolpersteine-hamburg.de veröffentlicht. Dort ist mehr über das Projekt und die Möglichkeiten, es zu unterstützen, zu erfahren.

Auch vor dem Eingang der Stadthausbrücke 8, direkt neben dem Geschichtsort Stadthaus, sind drei Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an Carl Burmester, Wilhelm Prull und Gustav Schönherr, die alle durch die Gestapo im Stadthaus verhört und misshandelt wurden und an den Folgen starben.

Wer möchte ein Schaufenster gestalten?

Im Geschichtsort Stadthaus sind Verbände und Initiativen eingeladen, Präsentationen zu entwickeln, die an die nationalsozialistischen Verbrechen in Hamburg und deren Folgen erinnern. Sie können auf diese Weise mitten in der Stadt ihre Themen, ihre Arbeit, aktuellen Projekte und Positionen in einem Schaufenster öffentlich vorstellen.

Wer selbst gern selbst eine Schaufenstergestaltung übernehmen möchte, kann sich beim Team des Geschichtsorts Stadthaus melden. Über die eingereichten Ideen und Vorschläge entscheidet Anfang des Jahres ein Runder Tisch, in dem Mitglieder des Beirats der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte vertreten sind.

Kontakt: Dr. Christine Eckel und Dr. Christiane Heß, Tel.: 040-428 131 580, E-Mail: geschichtsort.stadthaus@gedenkstaetten.hamburg.de