Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm

Am 20. April 1945 ermordeten SS-Männer in der ehemaligen Schule am Bullenhuser Damm 20 jüdische Kinder und mindestens 28 Erwachsene. Alle waren Häftlinge des KZ Neuengamme. An den Kindern waren im Konzentrationslager pseudomedizinische Experimente durchgeführt worden.
An diese Menschen erinnert die Gedenkstätte Bullenhuser Damm.
Dieses Jahr nähert sich der Jahrestag der Ermordung zum 80. Mal. Zu den Gedenkveranstaltungen werden rund 30 Angehörige von neun Familien der Kinder anreisen, darunter die Auschwitz-Überlebenden Andra und Tatiana Bucci.Verschiedene Veranstaltungen erinnern:
2. April bis 12. Mai Zentralbibliothek
In der Zentralbibliothek wird vom 2. April bis 12. Mai 2025 die Ausstellung der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm über die „Kinder vom Bullenhuser Damm“ gezeigt, die sich insbesondere an Jugendliche richtet. Gespielt werden kann auch das Digital Remembrance Game "Erinnern". Hinweis zur Ausstellung
16. April Gedenkstätte Bullenhuser Damm Rosengarten
Im Rosengarten der Gedenkstätte Bullenhuser Damm wird um 12 Uhr ein neues Mahnmal durch Schüler*innen der Brecht-Schule eingeweiht. Vielfalt-AG der Brecht-Schule
20. April Gedenkstätte Bullenhuser Damm
Am Jahrestag der Ermordung können Sie die Ausstellung in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm von 10-17 Uhr besuchen. Ein stilles Gedenken mit musikalischer Begleitung findet von 14 bis 15 Uhr im Rosengarten am Bullenhuser Damm statt, organisiert von der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm. Um 15 Uhr gibt es Kurzführungen durch die Gedenkstätte.
23. April Hauptkirche St. Jacobi
In der Hauptkirche St. Jacobi findet um 18 Uhr ein Abend zum Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm statt. Es gibt eine Filmvorführung und eine Buchvorstellung. Zur Veranstaltung
23. April "Freiraum" des Museum für Kunst und Gewerbe
Der Podcaster Dom Schott und der Historiker Markus Bassermann stellen um 10.30 Uhr als „Let's play“ das Digital Remembrance Game „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ vor. Ein Angebot für zwei Schulklassen. Anmeldung: iris.groschek@gedenkstaetten.hamburg.de
24. bis 27. April Schule am Bullenhuser Damm
Unter dem Motto Vergangenheit spiegeln – Zukunft projizieren präsentiert Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. einen Salon und Filmraum in der ehemaligen Schule am Bullenhuser Damm mit einem vielfältigen Programm: Salon und Filmraum. Eine Kooperation mit der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. & Initiative Dessauer Ufer. In Kooperation mit der dokumentarfilmwoche und mit Unterstützung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte.
24. April Thalia-Theater
Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. lädt zu der Gedenkfeier ein, die dieses Jahr am 24. April 2025 um 11 Uhr im Thalia Theater stattfindet. Moderation: Ingo Zamperoni, NDR. Gast: Dr. Peter Tschenscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit den Auschwitz-Überlebenden Andra und Tatiana Bucci und weiteren Angehörigen der 20 jüdischen Kinder aus Frankreich, Belgien, Italien, Israel, den USA und Deutschland.
Als Andra und Tatiana 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, waren die beiden vier und sechs Jahre alt. Ihr Cousin Sergio de Simone war zuerst im selben Kinderblock untergebracht, wurde dann aber ins KZ Neuengamme geschickt. Er ist eines der zwanzig ermordeten Kinder vom Bullenhuser Damm. Gemeinsam mit nach dem Krieg geborenen Angehörigen der Kinder vom Bullenhuser Damm, die aus verschiedenen Ländern kommen, sprechen Andra und Tatiana Bucci über ihre Erinnerungen und ihre Wünsche für die Zukunft. Anmeldung für Schulklassen und Einzelpersonen: anmeldung@kinder-vom-bullenhuser-damm.de
Hinweis: Am 24. April ist die Gedenkstätte Bullenhuser Damm von 12-18 Uhr geöffnet.
26. April Gedenkstätte Bullenhuser Damm
Wir beteiligen uns an der Langen Nacht der Museen. Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm hat von 18 Uhr bis 1 Uhr nachts geöffnet und bietet ein vielfältiges Programm an. Das aktuelle Programm in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm findet sich hier.


