Angehende Erzieher*innen reflektieren Werte im Rahmen des Workshops „#WaswillstDutun?“
Am 19. Juni 2024 besuchten 24 angehende Erzieher*innen des Fröbelseminars-Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik für einen sechsstündigen Workshop die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Im Frühjahr hatten sie den dystopischen Roman „Die Tribute von Panem“ gelesen. Vor diesem Hintergrund wollten sie sich noch einmal intensiver mit ihren eigenen Werten befassen, am besten während einer Exkursion zu einem außerschulischen Lernort. Sie entschieden sich gemeinsam für das Modul „Was tust Du?“ aus dem Workshop-Angebot „#WaswillstDutun?“, das Teilnehmende zur Reflektion der eigenen Werte und ihrer Prägung durch die Familiengeschichte während der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg sowie zu gesellschaftlichem Handeln entsprechend ihren demokratischen Idealen anregt.
Teilnehmer*innen diskutierten, welche Werte ihnen wichtig sind
Die zunächst in Kleingruppen gesammelten Werte gewichteten die Teilnehmenden gemeinsam im Plenum, insbesondere im Hinblick auf ihre Arbeit mit Kindern. Besondere Bedeutung maßen sie dabei den Werten Freiheit, Respekt, Toleranz, Dankbarkeit, Empathie, Bindung und Akzeptanz zu. Da nicht alle Teilnehmenden schon vorher einmal in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gewesen waren, besuchte die Gruppe einige historische Orte auf dem Gelände. Den gemeinsamen Rundgang bewerteten sie sehr positiv, konnten sich aber gerade auch für Gruppen mit einem langen Anfahrtsweg das Angebot, Workshops auch digital zu nutzen, sehr gut vorstellen.
Seminar nutzt die Onlineausstellung „#WaswillstDutun?“
Die Portraits der 21 Personen aus der Onlineausstellung https://waswillstdutun.de/personen/ mit sehr vielfältigen Familiengeschichten bewerteten die Teilnehmenden als sehr aufschlussreich, da sie Gemeinsamkeiten mit ihren eigenen Biografien entdecken konnten und sie es interessant fanden, wie auf unterschiedliche Weise gemeinsame Werte herausgearbeitet, gefestigt und betrachtet werden können. Zum Abschluss des Workshops formulierten die Teilnehmenden etwa die demokratische Frühförderung als eines der Ziele für ihre Arbeit. Am nächsten Tag hielten die Teilnehmenden in der Schule die Ergebnisse des Besuchs fest und formulierten Leitsprüche für ihre Arbeit.