Vor knapp 80 Jahren, am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg – ein Tag der Befreiung insbesondere für die Verfolgten des nationalsozialistischen Regimes. Heute leben wir wieder in Zeiten von Kriegen, globalen Krisen sowie erstarkenden rechtsextremen und rechtspopulistischen Kräften. Deshalb ist es wichtiger denn je, dass wir uns für Frieden, Gerechtigkeit und Demokratie einsetzen, und zwar sicht- und hörbar!
weiterlesen
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager laden wir 10–15 engagierte junge Menschen ab 16 Jahren ein, aktiv an unseren Gedenkveranstaltungen teilzunehmen.
weiterlesen
Anfang Mai 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Neuengamme zum 80. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages möchten wir mit Ihnen gemeinsam das Gedenken auf vielfältige Weise gestalten.
weiterlesen
2025 jähren sich die Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme und das Kriegsende zum 80. Mal. Folgendes Programm ist in Planung (Änderungen möglich):
weiterlesen
Am Sonntag, den 17. November 2024 fand anlässlich des Volkstrauertages ein Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt.
weiterlesen
Wir sind dankbar für den Besuch zweier Belgischer Gruppen auf Gedenkfahrt, die am Samstag, den 24. August 2024 die KZ-Gedenkstätte Neuengamme aufsuchten.
weiterlesen
Im Rahmen der internationalen Gedenkveranstaltung am 3. Mai 2024 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme fand ein Podiumsgespräch mit der Zeitzeugin Dita Kraus und drei Jugendlichen statt. Das Gespräch wurde gefilmt und ist ab jetzt in sechs Sprachen online zugänglich.
weiterlesen
Wir freuen uns über die rege Teilnahme an den diesjährigen Gedenkveranstaltungen, die anlässlich des 79. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager stattfanden. Besonders gefreut haben wir uns, dass mit Dita Kraus, Livia Fränkel, Barbara Piotrowska und Helga Melmed vier Überlebende des Konzentrationslagers mit Angehörigen in Hamburg waren.
weiterlesen